Heimat- und Denkmalpflege

Veranstaltungen des VVV

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen oder Ergänzungen an den Programmen vorbehalten müssen.

Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung:
Wenn wir mit unserem Programmangebot auf Ihr Interesse gestoßen sind, würden wir uns über Ihre Anmeldung freuen. Der VVV ist - nicht zuletzt wegen seiner Gemeinnützigkeit - stets in seiner Berechnung der Teilnahmegebühren fair den Mitgliedern und Nichtmitgliedern gegenüber. Die letzten Jahre haben leider in Einzelfällen gezeigt, dass Interessierte sich an teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen angemeldet haben und nicht erschienen sind, ohne sich abzumelden.
Interessierte auf der Warteliste haben in diesem Fall keine Chance, den eigentlich freien Platz zu erhalten und der Verein muss den finanziellen Ausfall tragen. Bei einer langfristigen Planung kann es immer vorkommen, dass man trotz einer Anmeldung verhindert ist, teilzunehmen. Wir bitten in diesem Fall darum, uns dies mitzuteilen und anderen die Chance auf den Platz zu geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
 

Hier werden nur die noch bevorstehenden Veranstaltungen angezeigt.
 

Anzahl der bevorstehenden Termine: 4



Freitag, 03. Mai 2024

Besuch der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach

Beginn: 14:00 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Stunden.
Gedenkstätte Landjuden an der Sieg, Bergstr. 9, 51570 Windeck
Kosten: Mitglieder 5,00 € / Nichtmitglieder 7,00 €


Bereits ausgebucht (Warteliste)

Die Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" ist grundlegend saniert und die Ausstellung grundlegend neu konzipiert. Sie befindet sich im ehemaligen Wohnhaus der Familie Seligmann, die 1920 in das Fachwerkhaus zog. Die Neueröffnung fand Ende 2023 statt. Sie bietet Einblick in die Geschichte der Familie Seligmann, beispielhaft für die Schicksale jüdischer Familien in der Zeit des Nationalsozialismus auf dem Land und speziell an der Oberen Sieg. Seit August 1994 ist das Haus Gedenkstätte in der Trägerschaft des Rhein-Sieg Kreises. Die Kreisarchivarin Frau Dr. Claudia Arndt wird uns durch die Ausstellung führen. Nach der Führung können wir kurz bei Kaffee / Wasser verschnaufen. Anschließend erläutert uns Frau Dr. Arndt bei einem Rundgang durch Rosbach die "Stolpersteine" und zeigt uns das ehemalige Kaufhaus der Familie Seligmann.


Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen.
Verbindliche Anmeldung bei: Veronika Herchenbach-Herweg, Tel.: 02242-2830, E-Mail: veronika.herchenbach-herweg@gmx.de



Freitag, 14. Juni 2024

Besuch der Wallfahrtskirche "Heilig Kreuz" in Süchterscheid mit Bernd Post

Beginn 17:00 Uhr, Dauer: 1,5 - 2 Stunden.
Treffpunkt: An der Kirche in Süchterscheid.
Kosten: Mitglieder 5,00 € / Nichtmitglieder 7,00 €.


Der Ursprung der Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz in Süchterscheid geht auf eine Legende zurück. Danach hatte eine Mutter zwei Söhne, unter deren Händen alles, was sie berührten, sich in Kreuze verwandelte. Als die Mutter ein Häuschen mit einem Kreuz errichtete, wurde das Übel von den Kindern genommen. Nach diesem Kreuzwunder zeigten sich weitere Gnadenerweise, die seit dem 17. Jahrhundert überliefert sind, wie etwa Krankenheilungen. Der Zulauf der von vielen Beschwernissen bedrückten Menschen förderte den Bau einer Kapelle; deren Chor vielleicht aus dem 13., wenn nicht aus dem 12. Jahrhundert noch erhalten ist. 1506 stiftete der Ritter Bertram von Nesselrode, Herr zu Ehrenstein, Erbmarschall des Landes Berg ein Benefizium an der Kapelle und verlieh damit der spätmittelalterlichen Nahwallfahrt einen sichtbaren Ort. Die zugeordnete Priesterstelle wurde durch ständige weitere Stiftungen vermehrt und blieb bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiges Mittel der Seelsorge.
Der ursprüngliche Chor mit dem Kreuzgratgewölbe und der Apsis zeigt spätgotische Distelmotive, die 1932 freigelegt wurden. Neben der großen Kapelle befindet sich die kleine oder Blankenberger Kapelle, die der Blankenberger Dechant Johannes Bärenklau 1681 renovieren ließ. Die heutige Kirche umfasst den alten Chor wie mit zwei Händen. Sie wurde seit 1958 nach den Plänen von Professor Rudolf Steinbach von der RWTH Aachen errichtet und 1965 eingeweiht.


Verbindliche Anmeldung bei: Diethelm Willms, Tel.: 02242-4180, E-Mail: diethelm.willms@web.de



Freitag, 12. Juli 2024

Besichtigung der Kläranlage Hennef

Beginn 12:00 Uhr, Dauer: ca. 1 - 2 Stunden.
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Verwaltungsgebäude.
Kosten: die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.


Gerade im Fokus von Klimawandel und der Knappheit von verfügbaren Ressourcen ein interessantes Thema: Wasser, Abwasser und die Aufbereitung.
Eine sichere und leistungsfähige Abwasserbeseitigung ist Grundvoraussetzung einer zukunftsorientierten Infrastruktur. Sie dient dem Gesundheitsschutz und dem nachhaltigen Erhalt einer intakten Umwelt. In den vergangenen rd. 25 Jahren wurden enorme finanzielle und technische Anstrengungen unternommen, um die erforderliche flächendeckende Kanalisierung zu erstellen. Besondere Herausforderungen waren hierbei der Anschluss der rd. 100 einzelnen Dörfer, topographische Gegebenheiten sowie ungünstige Bodenverhältnisse. Das Kanalnetz in Hennef hat eine Länge von insges. 434 km Kanälen. Hinzu kommen noch 69 Pumpwerke und 80 Sonderbauwerke. Die Reinigung des Abwassers erfolgt schwerpunktmäßig in der Kläranlage Hennef.


Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen.
Verbindliche Anmeldung bei: Diethelm Willms, Tel.: 02242-4180, E-Mail: diethelm.willms@web.de



Freitag, 27. September 2024

Der Bödinger Wald und die Römerstraße

Beginn: 14:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Bödingen-Driesch.
Kosten: Mitglieder 5,00 € / Nichtmitglieder 7,00 €


Eine Wanderung führt uns durch den Bödinger Wald und wir erfahren von der Eigentumsbildung, der heutigen Bewirtschaftung und den Folgen der Borkenkäferkalamität. Die über den Nutscheidkamm verlaufende Römerstraße beginnt hier, neue Forschungen bezeugen deren Nutzung schon in römischer Zeit. Zollstationen unterstreichen die Bedeutung als Handelsweg.
Die Dauer der Wanderung beträgt 2 Stunden und startet am Waldparkplatz in Bödingen-Driesch.

Festes Schuhwerk wird empfohlen.


Max. Teilnehmerzahl: 35 Personen.
Verbindliche Anmeldung bei: Dr. Norbert Möhlenbruch, Tel.: 02242-9181878, E-Mail: dr.moehlenbruch@gmx.de