Veranstaltungen des VVV
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen oder Ergänzungen an den Programmen vorbehalten müssen.
Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung:
Wenn wir mit unserem Programmangebot auf Ihr Interesse gestoßen sind,
würden wir uns über Ihre Anmeldung freuen. Der VVV ist - nicht zuletzt
wegen seiner Gemeinnützigkeit - stets in seiner Berechnung der Teilnahmegebühren
fair den Mitgliedern und Nichtmitgliedern gegenüber. Die letzten Jahre
haben leider in Einzelfällen gezeigt, dass Interessierte sich an
teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen angemeldet haben und nicht
erschienen sind, ohne sich abzumelden.
Interessierte auf der Warteliste haben in diesem Fall keine Chance, den
eigentlich freien Platz zu erhalten und der Verein muss den finanziellen
Ausfall tragen. Bei einer langfristigen Planung kann es immer vorkommen,
dass man trotz einer Anmeldung verhindert ist, teilzunehmen. Wir bitten
in diesem Fall darum, uns dies mitzuteilen und anderen die Chance auf
den Platz zu geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hier werden nur die noch
bevorstehenden Veranstaltungen angezeigt.
Anzahl der bevorstehenden Termine: 5
Freitag, 16. April 2021
Vortrag von Prof. Dr. Helmut Fischer in der Meysfabrik
Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr - Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Meysfabrik Beethovenstraße
Kosten: Mitglieder 0,00 € - Nichtmitglieder 5,00 €
Wegen Corona-Gefahr vom Veranstalter abgesagt!
Die Zwischenkriegszeit 1918-1939 in Hennef
Die Jahre zwischen 1918 und 1939 waren in Hennef eine außerordentlich bewegte Zeit. Der 1. Weltkrieg war verloren. Die kaiserlich-patriarchalische Macht wurde durch die demokratisch-parlamentarische Regierungsform ersetzt. Alle Bürger erhielten das allgemeine und gleiche Wahlrecht. Die unmittelbaren Kriegsfolgen wurden in Politik, Wirtschaft und sozialen Bereichen spürbar. Die Besatzung durch britische und französische Truppen. Der wirtschaftliche Niedergang, Separatistenkämpfe, Arbeitslosigkeit, Inflation und Elend bestimmten den Alltag. Am Ende dieses Zeitabschnitts stand mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus der 2. Weltkrieg.
Verbindliche Anmeldung bei: Diethelm Willms Tel.: 02242-4180 oder diethelm.willms@web.de
Freitag, 21. Mai 2021
Besuch der Klosterkirche St. Antonius in Seligenthal
Beginn 15:00 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Kirche St. Antonius Seligenthal
Kosten: Mitglieder 5,00 € - Nichtmitglieder 10,00 €. Die Einnahmen kommen der Kirche St. Antonius zugute.
Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen
Die Klosterkirche St. Antonius, laut urkundlichen Zeugnissen 1251 gebaut, steht in Seligenthal, unterhalb der Wahnbachtalsperre. Sie ist die älteste heute noch erhaltene Minoritenkirche nördlich der Alpen.
Etwa 100 m neben der Kirche steht die Rochuskapelle. Bis heute finden am Rochustag, dem Namenstag des Heiligen Rochus am 16. August, Wallfahrten nach Seligenthal statt. Zur Klosterkirche gehört das angrenzende Klostergebäude, der heutige Karmel St. Elia. Seit 2018 leben hier Eremitinnen des Ordens Unsere liebe Frau vom Berge Karmel.
Die Historie von Kirche, Kapelle und Karmel wird uns durch die Eremitinnen erläutert werden. Ebenso die Kunstschätze und Architektur.
Verbindliche Anmeldung bei: Veronika Herchenbach-Herweg, Tel.: 02242-2830 oder veronika.herchenbach-herweg@gmx.de
Sonntag, 27. Juni 2021
Kurparkkonzert mit dem MGV Geistingen 1874 und dem Musikverein Allner
Einlass: ab 14:00 Uhr, Beginn 15:00 Uhr. Dauer: 2,5 Stunden.
Treffpunkt: Kurpark, an den Kurhaus-Terassen
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Hennef e.V. 1881, der MGV Geistingen 1878 e.V. und die Seniorenresidenz Kurhaus am Park werden 2021 wieder das traditionelle und beliebte Kurparkkonzert veranstalten, bei hoffentlich gutem Wetter im Kurpark, bei Regen fällt das Konzert aus.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Samstag, 21. August 2021
Wald im Klimawandel - Wanderung mit Dr. Norbert Möhlenbruch
Treffpunkt: 21.08.2021 (14:00 Uhr) am Wanderparkplatz im Derenbachtal, Abzweig von der B 478 hinter Bröl in Richtung Winterscheid. Festes Schuhwerk ist Pflicht.
Kosten: Mitglieder 5,00 € Nichtmitglieder 10,00 €.
Teilnehmerzahl: max. 40 Personen.
Trockenjahre und Frühjahrsstürme sind Boten eines einsetzenden Klimawandels. Die Waldbesitzer der Region leiden darunter besonders, wie u.a. die enormen Borkenkäferschäden an Sieg und Bröl zeigen. Im Gespräch mit der Gräflich Nesselrodeschen Forstverwaltung erfahren Sie in einer etwa dreistündigen Wanderung, mit welchen Mitteln der Wald dem Klimawandel trotzen kann und wie auf diese Weise Arbeit für die übernächste Generation getan wird. Am Wegesrand werden auch das besonders schön restaurierte und sagenumwobene Rennenbergkreuz und die Überreste der Rennenburg, einer mittelalterlichen Wallanlage, bewundern können.
Verbindliche Anmeldung bei Dr. Norbert Möhlenbruch, Telefon 02242-9181878 oder dr.moehlenbruch@gmx.de
Samstag, 11. September 2021
Wanderung im Siebengebirge
Beginn 14:00 Uhr Dauer ca. 2,5 h.
Treffpunkt: Parkplatz Magarethenhöhe
Kosten: Mitglieder 5,00 €, Nichtmitglieder 10,00 €.
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen.
2019 wurde eine hochinteressante Wanderung zur Löwenburg mit ihren freigelegten Grundmauern unternommen. Viele VVV-Mitglieder konnten an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen, da die Personenzahl auf 40 Personen begrenzt war. Aus diesem Grund wurde vom Vorstand des VVV beschlossen, die Wanderung noch einmal durchzuführen, in etwas abgewandelter Form mit weiteren kulturellen Überraschungen. Die Löwenburg ist immer wieder beeindruckend durch die Größe der Gesamtanlage. Ganz zu schweigen von dem phänomenalen Ausblick. Selbstverständlich wird wieder auf dem Rückweg im Wald-Cafe eingekehrt, um in aller Ruhe das Geschehene und Gehörte bei Kaffee und Kuchen zu verinnerlichen. Danach geht es gemütlich zurück zum Parkplatz Magarethenhöhe.
Anmeldung erforderlich bei: Hans-Georg Felix Tel.: 02242-6766 oder felix-vtb@web.de