Veranstaltungen des VVV
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen oder Ergänzungen an den Programmen vorbehalten müssen.
Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung:
Wenn wir mit unserem Programmangebot auf Ihr Interesse gestoßen sind,
würden wir uns über Ihre Anmeldung freuen. Der VVV ist - nicht zuletzt
wegen seiner Gemeinnützigkeit - stets in seiner Berechnung der Teilnahmegebühren
fair den Mitgliedern und Nichtmitgliedern gegenüber. Die letzten Jahre
haben leider in Einzelfällen gezeigt, dass Interessierte sich an
teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen angemeldet haben und nicht
erschienen sind, ohne sich abzumelden.
Interessierte auf der Warteliste haben in diesem Fall keine Chance, den
eigentlich freien Platz zu erhalten und der Verein muss den finanziellen
Ausfall tragen. Bei einer langfristigen Planung kann es immer vorkommen,
dass man trotz einer Anmeldung verhindert ist, teilzunehmen. Wir bitten
in diesem Fall darum, uns dies mitzuteilen und anderen die Chance auf
den Platz zu geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hier werden nur die noch
bevorstehenden Veranstaltungen angezeigt.
Anzahl der bevorstehenden Termine: 1
Freitag, 13. Oktober 2023
Besuch der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Süchterscheid mit Bernd Post
Beginn: 17:00 Uhr, Dauer: ca. 1½ - 2 Stunden
Anreise: Eigene Anreise mit Pkw nach Süchterscheid
Kosten: Mitglieder 5,00 € / Nichtmitglieder 7,00 €
Der Ursprung der Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz in Süchterscheid geht auf eine Legende zurück. Danach hatte eine Mutter zwei Söhne, unter deren Händen alles, was sie berührten, sich in Kreuze verwandelte. Als die Mutter ein Häuschen mit einem Kreuz errichtete, wurde das Übel von den Kindern genommen. Nach diesem Kreuzwunder zeigten sich weitere Gnadenerweise, die seit dem 17. Jahrhundert überliefert sind, wie etwa Krankenheilungen. Der Zulauf der von vielen
Beschwernissen bedrückten Menschen förderte den Bau einer Kapelle; deren Chor vielleicht aus dem 13., wenn nicht aus dem 12. Jahrhundert noch erhalten ist.
1506 stiftete der Ritter Bertram von Nesselrode, Herr zu Ehrenstein, Erbmarschall des Landes Berg ein Benefizium an der Kapelle und verlieh damit der spätmittelalterlichen Nahwallfahrt einen sichtbaren Ort. Die zugeordnete Priesterstelle wurde durch ständige weitere Stiftungen vermehrt und blieb bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiges Mittel der Seelsorge.
Der ursprüngliche Chor mit dem Kreuzgratgewölbe und der Apsis zeigt spätgotische Distelmotive, die 1932 freigelegt wurden. Neben der großen Kapelle befindet sich die kleine oder Blankenberger Kapelle, die der Blankenberger Dechant Johannes Bärenklau 1681 renovieren ließ. Die heutige Kirche umfasst den alten Chor wie mit zwei Händen. Sie wurde seit 1958 nach den Plänen von Professor Rudolf Steinbach von der RWTH Aachen errichtet und 1965 eingeweiht.
Verbindliche Anmeldung bei:
Diethelm Willms, Tel.: 02242-4180
E-Mail: diethelm.willms@web.de